Windows Firewall Fehler Event 2042 nach KB5060829 Update – Microsoft bestätigt bekanntes Problem

CyberSecureFox 🦊

Microsoft hat ein bekanntes Problem mit der Windows Firewall bestätigt, das nach der Installation des optionalen Updates KB5060829 vom Juni 2025 auftritt. Das Unternehmen versichert Anwendern, dass die auftretenden Event 2042 Fehlermeldungen keine Auswirkungen auf die Funktionalität der Firewall haben und ignoriert werden können.

Technische Details zum Event 2042 Fehler

Die problematischen Benachrichtigungen werden im Windows-Ereignisprotokoll als Event 2042 für den Dienst „Windows Firewall with Advanced Security“ dokumentiert. Betroffene Nutzer beobachten charakteristische Fehlermeldungen wie „Config Read Failed“ und „More data is available“, die verständlicherweise Sorgen bezüglich der Systemsicherheit auslösen können.

Nach Angaben von Microsoft steht das Problem in Verbindung mit einer experimentellen Funktion, die sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Diese noch nicht vollständig in das Betriebssystem integrierte Funktion verursacht die falschen Warnmeldungen im Ereignisprotokoll.

Betroffene Systeme und Auswirkungen des Updates

Besonders relevant ist, dass ausschließlich Systeme mit Windows 11 Version 24H2 von dieser Problematik betroffen sind. Nutzer älterer Betriebssystemversionen erleben diese spezifischen Firewall-Fehler nicht.

Microsoft betont ausdrücklich, dass trotz der Event 2042 Warnungen die Windows Firewall vollständig funktionsfähig bleibt. Das Sicherheitssystem gewährleistet weiterhin zuverlässigen Schutz vor externen Bedrohungen und kontrolliert den Netzwerkverkehr ordnungsgemäß.

Microsofts offizielle Stellungnahme

In der offiziellen Mitteilung des Unternehmens heißt es: „Nach der Installation des optionalen Windows-Updates KB5060829 vom Juni 2025 können im Sicherheitsereignisprotokoll Fehlerereignisse bezüglich der Windows Firewall with Advanced Security erscheinen, die bedenkenlos ignoriert werden können“.

Die Entwickler bestätigen außerdem, dass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Problembehebung erforderlich sind. Das Microsoft-Team arbeitet aktiv an einer Lösung und verspricht zeitnahe Updates zur Situation.

Einordnung in den Kontext jüngster Windows-Update-Probleme

Dieser Vorfall reiht sich in eine Serie von Update-bedingten Problemen ein, mit denen Windows-Nutzer in den vergangenen Monaten konfrontiert waren. Verschiedene Systemaktualisierungen führten wiederholt zu irreführenden Warnmeldungen und Fehlern.

Im April 2025 behob Microsoft bereits eine schwerwiegende BitLocker-Verschlüsselungsproblematik, die Windows 10 und Windows 11 Geräte betraf. Zeitgleich wurde ein Problem mit dem Fehlercode 0x80070643 gelöst, der nach der Installation von April-Updates für die Windows Recovery Environment (WinRE) auftrat.

Praktische Empfehlungen für Systemadministratoren

Cybersicherheitsexperten raten Anwendern zur Gelassenheit beim Auftreten von Event 2042 Fehlern im Ereignisprotokoll. Diese Warnungen signalisieren weder eine Kompromittierung der Systemsicherheit noch erfordern sie sofortige Gegenmaßnahmen.

In Unternehmensumgebungen sollten IT-Verantwortliche ihre Teams über die Natur dieses Problems informieren, um unnötige Untersuchungen und Beunruhigung in den Sicherheitsabteilungen zu vermeiden. Die Systemüberwachung kann regulär fortgeführt werden, wobei der temporäre Charakter dieser Fehlermeldungen berücksichtigt werden sollte.

Während Microsoft an der Behebung des Event 2042 Problems arbeitet, bleibt die Aufrechterhaltung grundlegender Cybersicherheitsmaßnahmen essentiell. Regelmäßige Antiviren-Updates, vorsichtiger Umgang mit E-Mail-Anhängen und die Einhaltung bewährter Sicherheitspraktiken sind nach wie vor entscheidend für den Schutz vor realen Bedrohungen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..