Mit dem Raspberry Pi 500+ entwickelt die Foundation das Konzept „Computer in der Tastatur“ für den Einsatz im Alltag weiter. Neben mehr Leistung stehen vor allem Änderungen im Speicher- und Firmware-Design im Fokus – mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Sicherheit im Betrieb.
Technische Eckdaten und Unterschiede zum Raspberry Pi 500
Wesentliche Neuerungen sind 16 GB RAM statt 8 GB und ein integrierter NVMe‑SSD (M.2 2280) mit 256 GB als primäres Systemlaufwerk. Das Gehäuse wächst auf 286 × 122 × 23 mm, die Tastatur ist nun mechanisch und bietet adressierbare RGB‑Beleuchtung.
NVMe-Speicher: Performance und Upgrade-Pfad
Der M.2‑Slot auf der Platine wird ab Werk mit einer 256‑GB‑NVMe bestückt und erlaubt Upgrades auf größere SSDs. Booten von microSD oder USB bleibt möglich, was flexible Rollout- und Recovery‑Szenarien unterstützt. Diese Architektur reduziert die Abhängigkeit von microSD‑Medien, die in professionellen Umgebungen häufig als Zuverlässigkeitsrisiko gelten.
Plattform, Anschlüsse und Leistung
Der 500+ basiert technisch auf der Pi‑5‑Generation: Arm Cortex‑A76 (4 Kerne, bis 2,4 GHz), Wi‑Fi 802.11ac und Bluetooth 5.0, zwei USB‑3.0‑ und ein USB‑2.0‑Port, zwei micro‑HDMI mit 4K@60, microSD‑Slot sowie ein 40‑Pin‑GPIO. Diese Ausstattung deckt typische Desktop‑Workloads und Maker‑Anforderungen ab.
Mechanische Tastatur mit QMK: Flexibel, aber kontrollbedürftig
Die flache mechanische Tastatur verwendet Gateron Blue KS‑33 mit klickendem Feedback. Ein RP2040 steuert die offene Firmware QMK, wodurch Layouts und Beleuchtung anpassbar sind. Hot‑Swap für Switches entfällt, was die Wartbarkeit standardisiert und unkontrollierte Modifikationen reduziert – ein Pluspunkt für IT‑Betriebe.
Sicherheitsauswirkungen und Härtungsempfehlungen
Vertrauenswürdige Boot-Kette etablieren
Der Pi‑5‑Bootloader sitzt im EEPROM und unterstützt erweiterte Kontrollen der Startkette. Organisationen sollten eine verifizierte, signierte Boot‑Konfiguration aktivieren, den EEPROM‑Bootloader regelmäßig aktualisieren und Prozesse für Schlüsselrotation und Wiederherstellung dokumentieren. Richtlinien orientiert an NIST SP 800‑147 (Firmware‑Integrität) und NIST SP 800‑53 (Change‑Management) helfen, Manipulationen in frühen Boot‑Phasen zu minimieren.
Speicherverschlüsselung als Standard nutzen
Der Wechsel auf NVMe erhöht die I/O‑Leistung deutlich, sodass Vollverschlüsselung mit LUKS/dm‑crypt im Alltag mit geringem Overhead betrieben werden kann. Empfohlen sind starke Passphrasen, getrenntes Key‑Material, klar definierte Backup‑Prozesse und, wo möglich, Hardware‑Tokens für SSH‑Schlüssel mit MFA. Leitlinien wie NIST SP 800‑111 (Speicher‑Verschlüsselung) und die CIS Benchmarks für Debian/Raspberry Pi OS bieten praxisnahe Konfigurationen.
Funk, USB/HID und GPIO absichern
Aktivierte Funkmodule vergrößern die Angriffsfläche. Setzen Sie WPA3 ein, deaktivieren Sie WPS und segmentieren Sie Netzwerke (z. B. separates IoT‑VLAN). Deaktivieren Sie Bluetooth, wenn nicht benötigt, und setzen Sie Host‑Firewall‑Profile ein. Für USB/HID‑Bedrohungen empfiehlt sich eine Whitelist‑Strategie mit Tools wie USBGuard und restriktiven udev‑Regeln. Die QMK‑Firmware sollte nur aus verifizierten, versionierten Builds geflasht werden; Zugriff auf Re‑Flashing administrativ einschränken und Firmware‑Hashes protokollieren. Für GPIO‑basierte Erweiterungen sind klare ACLs und eine Minimierung aktiver Schnittstellen sinnvoll.
Preis und Einsatzszenarien
Der Raspberry Pi 500+ ist ab sofort zu rund 200 US‑Dollar verfügbar und positioniert sich damit oberhalb des Pi 500. Mit 16 GB RAM, schneller NVMe‑SSD und QMK‑Tastatur eignet er sich für Bildungsumgebungen, Entwickler‑Workstations und Home‑Office‑Setups, die von höherer I/O‑Leistung und besserer Verwaltbarkeit profitieren.
Wer den 500+ flächendeckend einsetzt, sollte einen goldenen Basis‑Image mit signiertem Boot‑Pfad, Vollverschlüsselung, vordefinierten USB/HID‑Policies, gehärteten Funkprofilen und automatisierten Updates (z. B. via Ansible) bereitstellen. So sinken Betriebsrisiken, und Rollouts lassen sich reproduzierbar und auditierbar gestalten.